23.03.2021
In diesem Modul werden grundlegende Informationen zum Thema Sucht und Abhängigkeit dargelegt.
01.03.2021
Aktualisierung des Expertenstandards
18.02.2021
Maßnahmen für einen erholsamen Schlaf
09.02.2021
Mit einem „Stupser“ zum richtigen und nachhaltigen Ernährungsverhalten
01.02.2021
Dieses E-Learning gibt Sicherheit im Umgang mit Kundendaten.
21.01.2021
Diese Schulung stellt den Expertenstandard vor und übt anhand von Fallsituationen die Ermittlung des Unterstützungsbedarfes und die Planung der individuellen Maßnahmen.
08.01.2021
Gut informiert zum Thema Corona Impfung!
08.01.2021
Führung hat einen starken Einfluss auf die Gesundheit insbesondere älterer Mitarbeitenden
28.12.2020
Viele Pflegende machen laut einer Studie des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe keine Pause. Dabei ist das so wichtig.
28.12.2020
Dieses Modul gibt eine Handvoll Anti-Ärger-Tipps
07.12.2020
Dieses Modul unterstützt die eigenen Wege des Entscheidens zu reflektieren und Entscheidungsstrategien kennenzulernen.
07.12.2020
Interview mit Diplompsychologin Dorothee Unger
02.12.2020
In diesem Modul werden verschiedene kleine Entspannungsübungen vorgestellt, die man in den Pflegealltag integrieren kann.
27.11.2020
Im Interview erklärt Prof. Dr. Marcus Roth, was Empathie genau ist und die Fähigkeit zur Empathie in Pflegeberufen eine große Rolle spielt.
20.11.2020
In dieser Übung geht es darum, zu reflektieren, was für jeden persönlich an seinem Arbeitsplatz wichtig ist.
20.11.2020
In diesem Modul wird die Methode „Kollegiale Beratung“ vorgestellt.
12.11.2020
Grundlage dieses Moduls sind die RKI-Empfehlungen der aktuellen Corona-Teststrategie.
06.11.2020
Anregungen zur Selbstfürsorge und zu einem empathischen Umgang mit den Pflegebedürftigen und Kollegen.
06.11.2020
In diesem Modul zeigen wir Ihnen die Voraussetzungen für mehr Gelassenheit auf.
06.11.2020
Akutem Stress mit der „4-A-Formel“ begegnen
06.11.2020
Podcast mit Frau Christa Rustler aus der Geschäftsführung des Deutschen Netzes Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen.
09.10.2020
In diesem Modul werden Möglichkeiten gezeigt, wie man den Gebrauch von Stressworten im Pflegealltag reduzieren kann.
02.10.2020
Neue Podcast-Reihe in der Pflege-Mediathek
25.09.2020
Einblick in ein Best Practice Projekt einer bettenführenden Station.
28.08.2020
Fünf Schritte, mit deren Hilfe die Fähigkeit mit einem guten Gefühl „NEIN“ zu sagen, trainiert werden können und zu reflektieren.
28.08.2020
Vorstellung des SOK-Modells mit den drei Handlungsstrategien Selektion - Optimierung - Kompensation
20.07.2020
Konstruktive Feedbacks als wichtiger Bestandteil gesunden Führens
20.07.2020
Verschiedene Wege des Wertschätzens im Führungsalltag
03.07.2020
Konkrete Handlungsempfehlungen zur Abwendung gesundheitlicher Risiken
03.07.2020
Auswirkungen eines positiven Führungsstils auf die Mitarbeitenden
26.06.2020
Sensibilisierung für körpergerechte Bewegung in der Pflege
12.06.2020
Der Medizinsoziologe und Stressforscher Antonovsky zeigt mit seinem Salutogenese-Modell, dass Krankheit und Gesundheit jeweils einen Pol auf einem Kontinuum abbilden.
13.05.2020
Zum Alltagsgebrauch von Stoffmasken
13.05.2020
Systematische Trainings können entlastend wirken.
08.05.2020
Soziale Kontakte halten trotz Besuchsverbot
23.04.2020
Verhaltensregeln häusliche Quarantäne
08.04.2020
Resilienz ist ein Baustein zur Bewältigung schwieriger Situationen.
03.04.2020
Pflege-Mediathek passt neue Module der aktuellen Situation an.
02.04.2020
In diesem Modul erfahren Sie, wie sie achtsam und bewusst Ihr berufliches und privates Leben gestalten können.
02.04.2020
In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie mit Achtsamkeit Ihr Selbstbewusstsein steigern.
02.04.2020
In diesem Modul werden Ihnen die Physiologie des Schlafes sowie Ursachen und Risiken für Schlafstörungen erläutert.
02.04.2020
In diesem Modul werden die Grundlagen des Expertenstandards zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege vermittelt.
13.03.2020
Neues Modul Corona (SARS-CoV-2) im Themengebiet Hygiene im Bereich Pflege
10.05.2019
In diesem Handlungsfeld wird das Thema „Schlafstörungen im Alter“ aufgegriffen.